Vorbereitungen… welch verheißungsvolles Wort. Bedeutet aber für einen Menschen wie mich das ich seit Wochen an kaum etwas anderes Denke als an unsere Motorradtour.
Wie wollen wir übernachten? Zelt? Hotel? Beides? Wenn man zeltet… (wir haben uns aus „beides“ festgelegt *g*. Da man in Schottland an vielen Stellen wild campen darf!) …was braucht man dann alles, wie kocht man worauf und worin schläft man? Was Wiegt das ganze Gelumpe?
Ja es geht einem einiges durch den Kopf wenn man auf (kleine) große Motorradtour geht. Was muss alles mit, wie viel ist zu viel, wie viel gerade genug. In sämtlichen Büchern liest man das sie zu viel eingepackt hätten, teilweise wurden während der Reise teile per Post zurück nach Hause geschickt oder vor Ort verschenkt.
Also ist Schmalhans der Küchenmeister der Wahl beim zusammenstellen der Packliste… die trotz aller Bemühungen und nun schon einiger Erfahrung immer noch recht üppig ausfällt:
Klamotten:
Am Körper: (in Klammern meine Wahl, wird sich zeigen ob es taugt)
- Motorradhose mit Protekoren (Klim Badland)
- Motorradjacke mit Protektoren (Touratech Companero Gen.1)
- Motorradhelm (Shoei GT-Air)
- 1 Paar Handschuhe (Held Air n Dry 2 in 1)
- Nierengurt (Held)
- Motorradstiefel (Sidi Adventure Gore Tex)
- Schlauchschal (Merinowolle von Buff)
- 1 Paar Motorradstrümpfe (X-Socks Energizer long)
- bequeme Unterhose (Underarmour Boxerjock 6“ Heat Gear)
- lange Funktions-Unterhose (Vaude Men´s Seamless Thights)
- langes Funktionsunterhemd (Vaude Men´s Seamless LS Shirt)
- Merinowoll Shirt (Bergans Fjellrap long)
Was ist die richtige Tourenkleidung für eine Motorradreise durch die Schottland? Im Extremfall kann man auf dieser Tour 3 Jahreszeiten in kurzer Abfolge teils wohl sogar an einem Tag erleben. Also wäre eine Kombi von Nöten die sowohl wasserdicht, absolut winddicht, als auch gut zu belüften ist .
Für mich stand fest das eine Kombi mit 3-lagen Laminat sein sollte (der klare Vorteil das diese Klamotten fast kein Wasser aufnehmen hat mich überzeugt) und somit standen Stadler, Touratech und Klim in der engeren Wahl. Da mein Hintern ehr die Maße des Popos von Hedwig Munks „Kleiner König“ als die von Brat Pitt hat waren die Hosen von Touratech und Stadler zu unbequem eng geschnitten. Dankenswerter Weise schneidet die amerikanische Marke Klim nach typisch amerikanischen Popoformen und somit ehr baggy. Die Hose sieht am Hinterteil zwar wie eine zu weit geratene Snowboardhose und alles andere als sexy aus, aber da ich eh nicht vorhabe die schottische Frauenwelt mit meinem Wonnepöter zu beeindrucken darf man diesen Punkt in der Entscheidungsfindung getrost ausblenden. Fakt ist das es sich in dieser Hose extrem bequem ist und sie dank 4 Belüftungsreißverschlüssen auch gut zu klimatisieren sein sollte.
Bei der Unterwäsche und überhaupt bei fast aller Kleidung die mitnehmen will handelt es sich um Kunstfaser oder Merinowolltextilien (die im Gegensatz zu Synthetik oder Baumwolle kaum unangeheme Gerüche annehmen). Zum einen meist leichter als Baumwolle zum anderen der Vorteil, dass sie sehr schnell trocknen. Dank dieser Eigenschaft kann man sie auf Tour abends schnell mal durchwaschen und am nächsten Morgen wieder trocken einpacken. Das sollte das Gepäckvolumen kleinhalten… so die Theorie.
Ersatzklamotten:
- 3 x bequeme Unterhose (Underarmour Boxerjock 6“ Heat Gear)
- 2 x Boxershorts Baumwolle (als Schlafbuxen)
- 2 Paar Motorradstrümpfe (X-Socks Energizer long)
- 1 Paar dünne Wollsocken (Falke TK2)
- 1 x lange Funktionsunterhose (Vaude Men´s Seamless Thights)
- 2 x langes Funktionsunterhemd (Vaude Men´s Seamless LS Shirt)
- 1 x kurzes Funktionsunterhemd warm (Bergans Fjellrapp kurz)
- 1 x kurzes Merinowoll T-Shirt (Bergans Tur Woll T-Shirt)
- 1 x Funktions-Trekkinghemd (Vaude Kunstfaser mit leichtem Wollanteil)
- 1 x Fleece Jacke (150er Fleecejacke von Jack Wolfskin)
- 1 x Merino Zip-Sweater (Vaude Men´s Lory Halfzip)
- 1 x Thermoweste (Vaude Men´s Sulit Insulation Vest)
- 1 x Regenjacke (Vaude Men´s Zebru UL 3L Jacket)
- 1 Paar Laufschuhe (Adidas Terrex Swift GTX)
- 1 Paar Flip-Flops (als Badelatschen )
- 1 x Trekking Hose wind/wasserabweisend
- 1 x Trekkinghose Baumwollmisch
- 1 x Badehose
- 3 x Mikrofaser Handtuch 80 x 40cm (Pearl)
- 1 x Mikrofaser Badetuch 180 x 90 cm (Pearl)
- 1 x Microfaser Waschlappen (Pearl)
- 1 x Wollmütze (naja ist Kunstfaser, kratzt dafür nicht so)
- 1 x Basecap oder ähnliches
- 2 x Schlauchschal 1 x Fleece 1 x normal
Zum Thema Handtücher aus Mikrofaser… ja sie fassen sich schon etwas merkwürdig (manche würden sagen ekelig) an aber sie haben mehrere unschlagbare Vorteile gegenüber herkömmlichen Baumwoll-Frottee-Handtüchern. Sie sind viel leichter, haben ein erheblich kleineres Packmaß, sind extrem saugstark und trocknen in kürzester Zeit wieder. Ich habe mich für 3 der Handtücher in verschiedenen Farben entschieden, eins für Kopf und Gesicht, eins für den restlichen Körper und eins als Spültuch. Das Badetuch wird als Duschhandtuch und Strandlaken herhalten müssen.
Körperpflege:
(in einem „Schlampermäppchen“ (Stiftmäppchen, eigentlich für die Schule)
- 1 x Zahnbürste (eine elektrische „Wegwerfzahnbürste“ von Dr. Best)
- 1 x Zahnpaste (kleine Tube)
- 1 x Zahnseide
- 1 x Mundspülung
- 1 x Duschgel 2 in 1 50 ml (für Haare, Körper und zum Klamotten waschen)
- 1 x Sea to Summit Wilderness Wash (für die Körperhygiene beim wild campen)
- 1 x Deo Spray (kleine Dose)
- 1 x Pinzette
- 1 x Nagelschere
- 1 x Nagelpfeile
- 1 x Rolle Klopapier
- 1 x Haarbürste oder Kamm
- und in meinem speziellen Fall eine Dose Pomade – der Herr von Welt fährt nicht ohne!
Dann die folgenden Sachen ebenfalls in einem anderen Schlampermäppchen
Reiseapotheke:
– 1 x Blister Ibuprofen 400
– 1 x Wund und Heilcreme antiseptisch
– 1 x kleines Set Pflaster (Wundschnellverband)
– 1 x Blister Antidurchfall Schmelztabletten
– 1 x Desinfektionsspray für Toiletten etc.
– 1 x Blister Halslutschtabletten
– 1 x abschwellendes Kindernasenspray
– 1 x Blister Antiallergietabletten (ausprobieren welche einen nicht müde machen!)
– 1 x Bullrichsalz (gegen Sodbrennen)
– 4 x Packung Taschentücher
– 1 x Blister Sinupret
Kochutensilien:
- 1 x Teller
- 1 x Schüssel
- 1 x Messer, Gabel, Löffel
- 1 x Kaffee/Tee Tasse
Aus Gewichtsgründen habe ich mich bei diesen Sachen für Titanium als Material entschieden, ist zwar etwas teurer als Edelstahl aber auch um einiges leichter.
- 1 x kombinierter Salz/Pfefferstreuer
- 1 x kleiner Kunststoff-Pfannenwender
- 1 x kleiner Kunststoffrührlöffel
- 1 x Messer (Light my Fire Funktionsmesser)
- 1 x Gasfeuerzeug
- 1 x Trangia 27-4 HA Kochset (Kompaktes Spiritus Alu-Sturmkocherset bestehend aus Spiritus Sturmkocher, 2 x1 Liter Kochtöpfe, 18 cm Bratpfanne, 0,6 L Wasserkessel + Griff für Töpfe/Pfanne Gewicht nur 860 gr.)
- 1 x Trangia Multi-disc
- 1 x Trangia Gas-Brenner
- 1 x Gaskartusche
- 1 x kleine Flasche Spülmittel
- 1 x faltbare Spülschüssel (Sea to Summit kitchen sink 10L)
Weiterer wichtiger Punkt den es bei der Vorbereitung zu beachten gilt, wenn nicht sogar DER wichtigste Punkt überhaupt:
Kaffee!
Ohne Kaffee geht bei mir Garnichts! Also wie kann man die bestmögliche Kaffeeversorgung auf der Reise sicherstellen? Löslicher Kaffee scheidet definitiv aus, bevor ich das Zeug trinke röste ich mir Eicheln und braue dann daraus einen Sud. Schmeckt wahrscheinlich besser. Da ich es wohl nicht hinbekomme meine Espressomaschine an meiner Africa Twin fest zu tüddeln muss eine passende, wohlschmeckende Alternative her.
Nach langer, eingehender Internetrecherche bin ich mich für einen faltbaren Silikon-filtertütenhalter von GSI entschieden. Da kann man entspannt für uns 4 eine schöne Tasse Morgenkaffee mit aufbrühen und er nimmt kaum Platz ein.
Puh… den wichtigsten Punkt hätten wir also geklärt, dann kann ja (fast) nichts mehr schiefgehen. Bin gespannt wie sich das Teil dann in der Praxis schlägt.
Womit wir bei dem Punkt Übernachten und Schlafen angekommen wären.
Da wir uns entschieden haben möglichst oft zu Zelten kommt bei mir folgende Ausrüstung zum Einsatz:
Zelt & Co:
– 1 x 2-Personen Zelt (Vaude Odyssee Power 2p + Unterbodenschutz)
– 1 x Schlafsack (Vaude Artic 450)
– 1 x Isomatte kompakt (Vaude Norrsken)
– 1 x aufblasbares Kopfkissen (Therm-a-rest Camping Kopfkissen)
– 1 x Stirnlampe LED
– 1 x Kunststoffhammer (son gelbes Plastikteil con Louis, wiegt keine 100 gr.)
Jeder von uns hat sein eigenes 2-Mann Zelt, so haben wir Nachts etwas Privatsphäre, jeweils genug Platz für das eigene Gepäck und zur Not ein Schlafmöglichkeit beim jeweils anderen falls das eigene Zelt den Geist aufgeben sollte.
Was kann einem alles passieren auf so einer Tour? Schlimmste Pannenszenarien sprudeln vor dem inneren Auge entlang. Reifenpanne, Motorschaden, kein Sprit, defekte Zündung und vieles mehr… was muss man da alles mitschleppen um sicher anzukommen und in Bewegung zu bleiben?
Tja, da ich keine Weltumrundung oder Saharadurchquerung plane sondern wir uns die ganze Zeit in vollerschlossenen Zivilisationsgebieten bewegen die lediglich etwas dünner besiedelt sind als der Rest von Europa ist das Risiko auf der Strecke zu bleiben doch ehr gering. Zur Not kann man immer noch über den ADAC (bin Plus-Mitglied) die Hilfe der lokalen Partner-Pannenhilfeorganisation anfordern und ist innerhalb weniger Stunden in einer hoffentlich kompetenten Werkstatt. Also nur das Nötigste (und das ist wahrscheinlich auch schon zu viel, aber ich sehe das mal wie mit dem Regenschirm, hat man einen dabei bleibt es trocken, vergisst man ihn zuhause regnet es in Strömen.)
Werkzeug und Ersatzgedöns:
– 1 x Bordwerkzeug-Set (Wera Bordwerkzeugset 05051045001)
– 1 x Kombizange (Knipex VDE 160mm)
– 1 x Rollgabelschlüssel (Engländer) 8“
– 1 x Satz Ersatzsicherungen / Ersatzglühbirnen (brauche ich nicht da LED)
– 1 x kleine Rolle Gorilla-Tape (extra starkes Panzertape)
– 1 x Nippel/Bowdenzugsatz Set
– 1 x Quicksteel (Aluminium Reparaturmasse)
– 1 x kleine Handluftpumpe
– 1 x Flickzeug für Schlauch
– 2 x Montiereisen für Reifenwechsel
– 2 x Spanngurte (ROK Straps)
– 1 x Powerbank mit Starthilfefunktion (Kunzer MPB 120 Multistart)
– 1 x Kettenspray
– 1 x Visier und Scheibenreinigungsspray + Mikrofaserlappen
– 1 x Satz Kabelbinder in verschiedenen Größen
So und da wir Menschen des 21. Jahrhunderts ja ohne unsere technischen Helferlein nicht mehr sein können (oder wollen):
Technische Teile:
- 1 x Tablet-PC (Ipad Mini)
- 1 x Smartphone (IPhone 6s)
- 1 x Multiladegerät mit 3 USB Ports (Anker)
- 1 x Motorradnavi (TomTom Rider 400)
- 1 x Headset (Cardo Smartpack)
- 1 x Digitalkamera (Sony Alpha NEX-7 Systemkamera)
- 1 x Powerbank für USB Geräte (Anker)
- passende Ladekabel für die Geräte
- Akkus, Ladegerät und SD-Karten für Kamera
- 1 x Doppel-USB Adapter für Bordsteckdose
Dann kommt noch der Papierkram den man auch auf Reisen innerhalb der (noch) EU dabei haben sollte:
Dokumente & Co.:
- 1 x Personalausweis
- 1 x Führerschein
- 1 x Fahrzeugschein
- 1 x Krankenkassenkarte + Auslandkrankenversicherungskarte
- 1 x Bankkarte mit Geheimzahl
- 1 x Kreditkarte
- 1 x Betriebsanleitung des Motorrads (als PDF auf dem Ipad und dem IPhone)
Die wichtigen Dokumente einfach zuhause mal einscannen und sich die Scans selbst als E-Mail senden und / oder auf einem USB Stick mitnehmen.
Dann kommt noch Kleinkram der zu keiner der oberen Kategorien so richtig passen möchte, als da wären
Sonstiges:
- 1 x Nähset (Bundeswehr ein bissl erweitert)
- 2 x Stahlseilschlösser (SW-Motech)
- 1 x Bleistift
- 1 x Collegeblock DIN A 5
- Wäscheleine (Seat o Summit )
- Faltrucksack 20 L (Seat o Summit)
- Taschenlampe (LED –Lenser P7)
- 1 x Taschenmesser (Leatherman C33Tx)
- 1 x Multitool (Walther)
- 1 x Erste Hilfe Set (selbst zusammengestellt)
- 1 x kleine Packung Feuchttücher
- 10 Meter Paracord (für alle möglichen Verwendungen z.B. Wäscheleine)
- 1 x Ersatz Motorradhandschuhe Held Gore-Tex
- 1 x Ersatzbrille
- 1 x Ballistische-Sonnenbrille mit Sehstärkeeinsatz (Revision Sawfly)
Dann nicht zu vergessen Kartenmaterial! Für die Schottland ist die Michelin empfehlenswert. Bei einem Maßstab von 1 : 400.000 (1 cm entspricht 4 km) kann man sich darauf schon ganz gut zurechtfinden (sooo viele Straßen gibt es in Schottland eh nicht *g*) . Den auch in Zeiten von Navi und Co. Ist es immer eine gute Entscheidung noch Papierkarten bei sich zu haben wenn man in für einen fremde Gegenden fährt.
So das ist fast alles, aber eine ganz wichtige Sache fehlt noch:
Ersatzschlüssel für das Motorrad! (+ evtl. für die Koffer wenn nicht gleichschliessend)
Wäre doch doof wenn man beim wildpinkeln in den Highlands seinen Schlüssel verliert und dann dort festsitzt.
Was jetzt noch bleibt ist die Frage nach Koffern und Reisegepäck. Meine Africa Twin ist mit den TRAX ADV von SW-Motech ausgestattet. Ich habe mich für die 2 x 37 Liter Variante entschieden da der 45er auf der linken Seite die Fuhre noch breiter gemacht hätte. Alukoffer sind z.Z. schon das Mittel der Wahl um seine Sachen sicher und trocken zu transportieren. Außerdem können die Alukästen abends auf dem Zeltplatz noch als Sitzhocker und Tisch herhalten. Somit erspart man sich einen zusätlichen Hocker mitschleppen zu müssen.
Zusammen ergeben sie immerhin schon mal 74 Liter Ladevolumen. Zur Erweiterung habe ich noch weiter bei Louis zugeschlagen und mit derMoto-Detail Trekkingrolle 50 weitere Liter Volumen erstanden. Darin habe ich Zelt, Isomatte, Jacken und Ersatzhandschuhe untergebracht. Dazu hab ich noch die SW-Motech Drybag 180 für Reiseproviant und die Sturzbügeltaschen von Touratech (je 2 0,5 Liter Flaschen Wasser drin) an die Twin drangelürrt. Dazu noch der Tankrucksack Yucon 90 (9 Liter)
Damit komme ich auf insgesamt über 150 Liter Packvolumen und kann somit mein ungeliebtes Top-Case zuhause lassen.
Bei einem „Probepacken“ (meine Frau hat sich abgerollt vor Lachen weil es ja noch so ewig hin ist bis zur Tour) vor 2 Wochen habe ich alles soweit gut unterbekommen.
Die schweren Sachen und Kleidung in die Koffer , die sperrigen Anziehsachen (Jacken, Schuhe, etc.) in die Trekkingrolle, unzerbrechliches aber schweres in die Sturzbügeltaschen… läuft!
Insgesamt komme ich auf folgende Gewichte: Koffer inkl. Inhalt je ca. 11 kg, Trekkingrolle ca. 6,5 kg, Tankrucksack ca. 2,5 kg, je 1,5 für die Sturzbügeltaschen und noch mal 3 kg für die Drybag 180.
Mach zusammen ca. 37 kg Gepäck… hmmm… leicht ist anders *g*