Lego hat ja aus Prinzip kein „Kriegsspielzeug“ im Programm. Ob man das gut findet oder nicht ist jedem selbst überlassen. Fakt ist das es eine Menge Jungs (und ein ein Paar Mädels) git die auf Panzer, Soldaten und Co. stehen und für diese füllt unter anderem die Firma Kazi diese Marktlücke. Für gerade mal etwas unter 22,- Euro bekommt man ein fast 1200 Teile großes Set mit dem man den PzKaWa IV bauen kann. Also wollen wir mal sehen ob die Klemmsteine von KAZI so billig sind wie der Preis oder ob uns eine positive Überraschung erwartet. Teil 1: Unboxing und erster Eindruck – in Teil 2 folgt dann der Aufbau und ein abschliessendes Fazit.
Lepin 05052 Imperial AT-ST – UCS – Unboxing und erster Einruck – 2008 brachte Lego mit dem AT-ST UCS ein tolles Set auf den Markt. Für damals gerade mal 79,99€ Listenpreis ging das Set mit der Art.Nr. 10174 über die Ladentheke- Leider ist das Set bei Lego nicht mehr im Programm so das sich die Preise dafür schon wieder in unerschwingliche Höhen erhoben hat. Wenn man nicht bereit ist um die 500,-€ für ein original verpacktes Exemplar zu bezahlen könnte der Lepin Nachbau eine Alternative sein. Wollen wir mal schauen ob man für gut 44 € eine gute Alternative erhält.
Heute mal nicht Lepin! Im Jahr 2014 hat Lego in seiner Creator Expert Serie einen „Mini Cooper MK VII“ uner dern Nummer 10242 vorgestellt. Dieses tolle Set ist z.Z. für 89,99€ immer noch im Lego Shop erhältlich. Neben Lepin gibt es noch andere chinesische Copycats die Lego-Sets 1:1 nachbauen, einer dieser Hersteller ist „Bela“. Ich wollte mal schauen ob und wie sich da Qualitätsunterschiede bermerkbar machen. Im zweiten Teil gibt es auch einabschliessendes Fazit.
Lepin 05039 „Red Five“ X-Wing UCS – Unboxing und erster Eindruck. „Red Five Standing by!“ Jeder Star Wars Fan kennt diesen Satz. Die Szene in der die X-Wings der Rebellen gegen den ersten Todesstern Fliegen ist legendär! Folgerichtig hat Lego 2013 mit dem Set „Lego Star Wars 10240 Red Five X-Wing Starfighter UCS“ ein fantastisches Sammlerstück auf den Markt gebracht. Mit einem Listenpreis von damals 199,99 Euro geht er heute, da nicht mehr bei Lego verfügbar, für 350,- und mehr über die Theke. Ein guter Grund sich mal den Clone von Lepin genau an zu sehen. Mit etwas über 60 Euro kann der Traum vom eigenen X-Wing Wirklichkeit werden. Aber taugt der Nachbau? Im 1. Teil zeigen wir euch das Unboxing und geben einen ersten Eindruck. Und in Teil 2 seht ihr den Aufbau und ein abschliessendes Fazit.
Ich wollte die ganze Zeit ja schon wissen ob die „Lepin Technician“ -Serie was taugt oder ob die Verbindungsschwächen der Lepin-Pins das Set unbrauchbar machen. ALso hab ich mir das Technician Set 20030 bestellt. Dabei handelt es sich um einen Nachbau des Lego Technic Sets 8297 aus dem Jahre 2008. Unboxing und Review in 2 Teilen.
März 2018 hat uns die Lego Groupe ein neues UCS Modell bescherrt – den Hulkbuster Ultron Edition mit 1363 Teilen und einer Bauhöhe von (nur?) 26,5 cm. Gute 130,-€ muss man für das gute Teil hinlegen – ist es das wert? In Teil 1 seht ihr das Unboxing und die Bauschritte 1-3. Im zweiten Teil gibt es dann die Bauschritte 4-9 und ein abschliessendes Fazit.
Heute schauen wir uns mal das Lepin 05037 Set an. Es handelt sich um einen Clone des Lego Sets von 2015 (immer noch im Lego Shop bestellbar) Das Mock-Off kostet gut ein Drittel des Originalpreises, aber wie gut ist die Kopie? Ist das Original vieleicht doch der bessere Kauf? Vor allem jetzt noch zum „normalen“ Preis bevor die Preise wieder steigen wenn Lego die Slave 1 nicht mehr herstellt? Meine Erfahrung mit dem Set in 3 Teilen!
In den letzten Wochen haben mich viele Fragen bezüglich „Kauf von Lepin“, zum Thema AliExpress, und dem Versand und der Einfuhr von Artikeln aus China erreicht. Daher hab ich mal dieses VIdeo gemacht und hoffe damit die meisten Unklarheiten und Unsicherheiten auszuräumen. Solltet ihr noch Fragen haben, bitte einfach in die Kommentare schreiben.
eder kennt die „Buildable Figures“ von Lego Star Wars. Sehen teilweise echt cool aus, kosten aber recht viel Geld (Teilepreis von fast 30 Cent) Was läge da näher als sich mal die erheblich günstigeren Copycats aus Fernost zuzulegen? Aber was taugen die Lego-Clone? Wir haben das Original mit dem KSZ Mockoff im direkten Vergleich gegeneinander antreten lassen.